Service

shutterstock_236562559

Wertvolle Tipps für gesunde Zähne
• Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich, morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen. Vermeiden Sie reine Horizontalbewegungen! Putzen Sie in kreisenden Bewegungen von Rot (Zahnfleisch) nach Weiß (Zahn) Innen-, Außen- und Kauflächen. Anschließend kräftig ausspülen und die Zahnzwischenräume mit Zahnseide säubern.

• Vergessen Sie beim Putzen nicht auf Zunge und Gaumen. Vor allem auf der Zunge liegen oft die Ursachen für Mundgeruch und Entzündungen. Sie können auf spezielle Zungenreiniger und Zahnbürsten, mit denen der Zungenbelag abgeschabt werden kann, zurückgreifen oder einfach beim Zähneputzen mit Ihrer Zahnbürste auch über Zunge und Gaumen bürsten.

• Nach dem Genuss von säurehaltigem Essen (Obst, Salat, saure Bonbons, Getränke) sollten Sie mit dem Putzen eine Stunde warten, da Säurekontakt den Zahnschmelz „aufweicht“.

• Wechseln Sie Ihre Zahnbürste spätestens nach drei Monaten! Zwischen den Borsten sammeln sich Keime aller Art an. Mit zunehmender Benutzungsdauer verbiegen und brechen außerdem die Borsten. Die Reinigungskraft nimmt ab, außerdem können abgebrochene Borsten das Zahnfleisch verletzen.

• Schon die Milchzähne sollten sorgfältig gereinigt werden. Sie sind für Karies besonders leicht angreifbar. Sie zu erhalten ist umso wichtiger, als die Milchzähne als Platzhalter für die späteren bleibenden Zähne dienen und deren perfekten Sitz in der Zahnreihe sichern.

• Auch Zahnersatz muss gründlich gereinigt werden. Die Übergänge von Prothesen oder Brücken sind leichter durchlässig. Bakterien lagern sich hier bevorzugt an. Sie haben noch Fragen? Dann teilen Sie uns diese mit!

Zahnschmuckstein
Für ein Lächeln mit dem gewissen Etwas
Strahlend schöne Zähne sind an sich schon eine Zierde. Wer seine Zähne richtiggehend zum Funkeln bringen möchte, für den bieten wir eine große Auswahl an Zahnschmucksteinen an. Der Zahnschmuck wird auf den gewünschten Zahn geklebt. Sein Glitzern zieht Bewunderer magisch in seinen Bann.

 

Die Verschönerung ist absolut schmerzfrei, der verwendete Klebstoff beschädigt den Zahn nicht. Der Schmuck wird mit einem Kleber aufgetragen, der nach wenigen Minuten unter einer kleinen Lampe aushärtet. Zur Unterstützung der Festigkeit und zum Schutz vor Karies wird auf den Zahn ein Fluorid aufgetragen. Das Ergebnis macht seiner Trägerin oder seinem Träger Freude – gutes Putzverhalten vorausgesetzt.
SOS
Im Falle eines Notfalls
Sie haben akute Zahnschmerzen, aber unsere Praxis ist geschlossen?
Wir legen viel Wert darauf, Sie auch außerhalb unserer Ordinationszeiten bestens versorgt zu wissen. Wenden Sie sich daher an eine der folgenden Anlaufstellen! Jede dieser Adressen können wir in jedem Fall, nicht nur im Ernstfall, wärmstens empfehlen:

 

Notdienst der Landeszahnärztekammer Oberösterreich

 

Kieferchirurgie Klinikum Wels-Grieskirchen

 

LKH Vöcklabruck

 

Nacht- und Notdienst-Apotheken

 

Zahnärztliches Notdienstzentrum Linz (Mo-So, 20-24 Uhr)
0732 / 78 58 77
lohnsteuerausgleich

Kosten für eigene oder die Kinder betreffende kieferorthopädische Behandlungen bzw. Zahnspangen können im Rahmen der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden. Etwaige Kostensätze durch Krankenkassen oder Zusatzversicherungen sind jedoch in Abzug zu bringen. Der sich nach Abzug der Kostensätze ergebende Betrag wird zusätzlich noch um den gesetzlichen Selbstbehalt, welcher sich an der Höhe des Einkommens bemisst und zwischen 6% und 12% beträgt, reduziert.

Hier kommen Sie zum BMF Steuerbuch 2016